Mir Baselbieter

Mir Baselbieter
Einmal Baselbieter - immer Baselbieter
Direkt zum Seiteninhalt
Impressum und Datenschutzbestimmungen

Haftungsausschluss

Die Inhalte dieser Seiten wurden mit grösster Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jegliche Haftungsansprüche wegen Schäden irgendwelcher Art durch Nutzung oder Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen sind ausgeschlossen.

Haftungsausschluss für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für fremde Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die   Inhalte der verlinkten Seite ist stets der jeweilige Betreiber der Seite verantwortlich. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgt auf eigene Gefahr des jeweiligen Nutzers. Bei Bekanntwerden irgendwelcher Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrechte

Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf dieser Website gehören soweit sie nicht Allgemeingut darstellen "Mir Baselbieter" bzw. Rechtsanwalt   Dr. iur. Simon E.  Schweizer. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers einzuholen. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Mit der Zusendung von Bildern oder Textbeiträgen per E-Mail erklärt der Absender, die jeweiligen Bilder selber aufgenommen zu haben bzw. die Texte selber verfasst zu haben. Er erlaubt "Mir Baselbieter", diese auf der Webseite zu veröffentlichen.

Datenschutz

Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf  den Seiten personenbezogene Daten (wie Name, Adresse oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben. Google Analytics, Facebook oder ähnliche Programme werden ebensowenig verwendet wie Cookies. Für uns gilt Datenschutz auch im Internet!

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im  Internet (z.B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte daher nicht möglich ist.

Die Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht  veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Uebersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit untersagt. Die Betreiber der Seite behalten sich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Geschlechtsneutrale Form

Aufgrund der leichteren Lesbarkeit und sprachlicher Korrektheit wird auf die geschlechtsneutrale Form verzichtet.
Wissenswert
Wissen Sie, weshalb Basel-Stadt um 1750 an Sonntagmorgen die Stadttore verschloss? Um das "Gläuf" nach Muttenz zu unterbinden, wo der damalige Pfarrer immer eine volle Kirche hatte (darum hat es in Muttenz auch so viele Beizen um die Kirche) (Quelle H. Hauzenberger, "Basel und die Bibel", 174. Neujahrsblatt der GGG; 1996)

Mir Baselbieter
Ystoh fürs Rächt
Weltbekannt
Der erste und einzige Schweizer Literatur Nobelpreisträger war 1919 der Liestaler Carl Spitteler, der sich schon vor dem 1. Weltkrieg für Föderalismus und Neutralität, gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit einsetzte.

Mir Baselbieter
Mir Baselbieter
Wissenswert
In Baselland mit seinen 86 Gemeinden arbeiten rund 9'600 Staats- und Gemeindeangestellte für eine Bevölkerung von 277'000 Einwohnern (davon 80 % Schweizer). In Basel-Stadt sind es rund 15'000 für 193'000 Einwohner (davon 66 % Schweizer) für 3 Gemeinden. Mit anderen Worten benötigt der kleine Stadtkanton mehr als doppelt so viele Bedienstete (79 auf 1000 Einwohner) als Baselland (36 auf 1000 Einwohner) und er gibt pro Einwohner fast doppelt soviel aus wie das Baselbiet.

Aktuelles
Schon seit über 50 Jahren besteht das Massnahmenzentrum für junge Erwachsene Arxhof in Niederdorf. Es ist eine Institution des nordwest- und innerschweizer Strafvollzugskonkordats und bietet Plätze für 46 junge straffällige Männer zwischen 17 und 25 Jahren. Der Betrieb besteht seit 1971 als offene Einrichtung. Straffällig gewordene Jugendliche erhalten eine Chance, eine Ausbildung zu absolvieren und und werden auf ein deliktfreies Leben vorbereitet.
Zurück zum Seiteninhalt